Kommunalwahlprogramm 2025
Hückeswagen lebens- und liebenswert machen
Senkung der Grundsteuer
Weniger Ausgaben für ineffiziente Prozesse oder überdimensionierte Projekte wären wünschenswert, ebenso wie die Schließung der Stadtbibliothek, die nur von 830 Nutzerinnen und Nutzern genutzt wird.
Keine weiteren Steuerbelastungen oder Gebührenerhöhungen (Hundesteuer/Gewerbesteuer/Straßenreinigung etc.)
Die Verhinderung kommunaler Gebührenerhöhungen ist ein komplexes, aber strategisch umsetzbares Ziel – insbesondere, wenn Bürger, Politik und Verwaltung zusammenarbeiten. In vielen Bereichen sind Einsparpotenziale vorhanden.
Die Bezahlkarte für Asylbewerber in Hückeswagen
Wir bekennen uns dazu, während die Bürgermeisterkandidaten sich nicht dazu bekennen, denn diese Option ist nicht verpflichtend.
Mehr Kontrolle über die Sozialleistungen: Die Karte ermöglicht eine gezielte Verwendung der Mittel für den Eigenbedarf, erschwert eine missbräuchliche Nutzung und stoppt Wirtschaftsmigration sowie Schleuserkriminalität.
Rückgang grenzüberschreitender Geldtransfers
Mehr Bürgerbeteiligung
Bürgerwillen müssen berücksichtigt werden und der Bürger darf nicht entmündigt werden.
Entwicklung der Innenstadt / Altstadt
Es müssen finanzielle Anreize geschaffen werden, indem das Gewerbe eingebunden und Konzepte entwickelt werden, die mit der Infrastruktur und den Bürgern des Vororts harmonieren.
Entwicklung des Stadtteiles Wiehagen (Infrastruktur/Gastronomie)
Wiehagen wurde jahrzehntelang vernachlässigt. Kaputte Straßen sind das Ergebnis kaputter Politik. Es fehlt an Gastronomie, die wichtig ist. Restaurants, Cafés und Kneipen sind Orte, an denen sich Menschen unabhängig von Alter oder sozialem Status begegnen.
Medizinische Versorgung ausbauen – wohnortnahe Praxen, mobile Dienste und altersgerechte Behandlung.
Interdisziplinäre Versorgung: Hausärzte, Fachärzte, Therapeuten und Pflegekräfte unter einem Dach für alle Bürger. Altersdiskriminierung vermeiden und Programme zur Integration älterer Menschen fördern.
Jugendzentrum in der Innenstadt
Die Jugend gehört nicht abseits, sondern zu uns und damit im Herzen von Hückeswagen.
Ein Rückzugsort für die Jugend auf Wiehagen
In einer zunehmend komplexen und schnellen Welt sind Rückzugsorte für Jugendliche essenziell. Diese sicheren Räume bieten jungen Menschen die Möglichkeit, sich fernab von Leistungsdruck, sozialen Erwartungen und ständiger Erreichbarkeit selbst zu finden, zu entspannen und mit Gleichaltrigen auszutauschen.
Sportstätten fördern
Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Sport bringt Menschen zusammen – unabhängig von Herkunft, Alter oder sozialem Status.
Infrastrukturmaßnahmen: Sanierung von Sporthallen, Bau von Bolzplätzen oder barrierefreien Anlagen.
Kein Ausbau der Windkraft in Hückeswagen „Windkraft tötet!“
Studien zeigen, dass Rotmilane und Mäusebussarde besonders gefährdet sind – sie gehören zu den häufigsten Kollisionsopfern. Der Bau von Windrädern erfordert massive Fundamente und Zufahrtswege. Das führt zu Bodenversiegelung und -verdichtung, was besonders in landwirtschaftlich genutzten oder ökologisch sensiblen Gebieten problematisch ist. Die Nutzung von Windkraft ist kein Beitrag zum Klimaschutz, sondern grüne Ideologie.
Entwicklung der Bevertalsperre mit sanftem Tourismus
Unser Ziel ist es, ein nachhaltiges Reiseangebot zu schaffen, das die Natur schützt, die lokale Wirtschaft stärkt und den Reisenden achtsame Erlebnisse bietet. Ein Angebot, das die Interessen der Anwohner berücksichtigt und sie einbindet.
Entwicklung der Wuppervorsperre
Die Stärkung der Stadt Hückeswagen und die Lenkung des Tourismus sowie die Steigerung des Freizeitwertes sind die Ziele.
Stopp der Vernichtung von PKW-Parkraum in Hückeswagen
Hückeswagen ist eine Kleinstadt mit begrenzten Einkaufsmöglichkeiten und einer älteren Einwohnerschaft, die nur eingeschränkt ohne PKW mobil ist. Nach dem Wegfall des Bahnhofvorplatzes gibt es einen massiven Stellplatzmangel zum Einkaufen. Mit dem ISEK droht in der Marktsstraße und der Islandstraße ein weiterer massiver Wegfall von Parkraum. In Wiehagen sieht es nicht anders aus.
Wir von der AfD wollen diesen Wahnsinn stoppen und Parkraum schaffen.
Bau der Umgehungsstraße B237n
Die Aussage, dass Hückeswagen nichts zur Beschleunigung der B 237n tun könne, ist nicht richtig. Unser Fraktionsvorsitzender ist Mitglied der Unterkommission des Landesbetriebs Straßen NRW in der Bezirksregierung. Die Mehrheit haben hier CDU, Grüne und FDP. Sie bestimmen, was Priorität hat. Es ist schlichtweg unwahr, dass es keine Möglichkeiten gibt. Wir von der AfD werden schonungslos aufdecken, was dort passiert. Wir wollen ehrlich sein: Die Grünen wollen die B 237 n aus Natur- und Umweltschutzgründen verhindern, aber sie wollen Fahrradwege, die ebenfalls eine Flächenversiegelung darstellen.
Reaktivierung der Bahn für die Mobilitätswende
Für Hückeswagen kann die Reaktivierung einer Bahnstrecke ein echter Standortvorteil sein – ein Symbol dafür, dass ländlich geprägte Orte ebenso Teil moderner Verkehrs- und Lebenskonzepte sind.: Eine Bahnverbindung ermöglicht es auch Menschen ohne eigenes Auto, flexibel und unabhängig unterwegs zu sein. Remscheid, Köln und Wuppertal rücken näher an Hückeswagen. Zugang zu Bildung und Kultur: Schulen, Hochschulen und kulturelle Angebote in umliegenden Städten sind leichter erreichbar – das stärkt Austausch und Entwicklung.
Impulse für die Wirtschaft: Einzelhandel, Tourismus und lokale Unternehmen profitieren von besserer Erreichbarkeit und erhöhter Attraktivität des Standorts.
Förderung der Gastronomie
Arbeitsplätze schaffen: Die Branche bietet Jobs für Millionen – vom Koch bis zur Reinigungskraft.
Wertschöpfung vor Ort: Gastronomiebetriebe stärken lokale Wirtschaftskreisläufe und fördern regionale Produkte.
Tourismus fördern: Gute Gastronomie zieht Gäste an und macht Städte und Regionen attraktiver.
Städtische Zuschüsse für Modernisierung, Außengastronomie oder nachhaltige Konzepte.
Mietkostenzuschüsse für neue Betriebe in leerstehenden Ladenlokalen.
Förderung von Existenzgründungen durch lokale Wirtschaftsförderung oder Gründerzentren.
Förderung der Unternehmen/Gewerbe
Unternehmen bieten Beschäftigung für Menschen aus unterschiedlichen Qualifikationen und Lebenslagen.
Sie fördern Weiterbildung und Ausbildung, was wiederum die Fachkräftebasis stärkt.
Mit guten Arbeitsbedingungen und stabilen Jobs tragen sie zur sozialen Sicherheit bei.
Daher Senkung der Gewerbesteuer.
Kontakt / Presse :
fraktion(@)afd-hueckeswagen.de
Telefon:
+49 (0) 176-42138626